Home  Kontakt  Impressum 
über die "Macher"

Familie und Kinder
#DasPinkeKreuz
alte Fotos vom Niederrhein

 Kevelaer

-

 Basilika-Konzert

-

 Brunnen / Skulpturen

-

 Kirchen

-

 Gradierwerk

-

 Irrland

-

 Kirmes 2010

-

 Museum

-

Galgen, Rad ...

-

 Rütter-Orgel

-

 Skulptura VI

-

Christoph Roßner

-

Weitere

-

Wallfahrt

-

Tamilenwallfahrt

-

Tamilen 2014

-

Kroatenkreuz

-

 150 Jahr Eisenbahn

-

 Europamarkt 2013

-

 Ballonfestival 2013

-

 Wettener Kirmes 2014

-

 Krippenmarkt 2015

-

 Stadtfest 2017
Burgen und Schlösser
  Gartenbilder  
  Goch  
  GM Vlastimil Hort  
  Grave NL  
  (De) Hoge Veluwe  
  Irrland  
  Kalkar  
  Kamp-Lintfort  
  Kempen  
  Kranenburg  
  Neukirchen-Vluyn  
  Niederrheinisches Freilichtmuseum  
  Pont  
  Reichswald  
  Rheinberg  
  Sequoiafarm  
  Stenden  
  Steprather Mühle  
  Steyl  
  Straelen  
  Uedem  
  Venray  
  Weeze  
  Wrack im Rhein  
  Xanten  
  Zyfflich  

  Sponsoren  
  Web-Links  
   
Bes.-Zaehler
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kirchen
 

Die sakralen Bauwerke in Kevelaer

Neben der Gnadenkapelle sind am Kapellenplatz die Kerzenkapelle (die älteste Wallfahrtskirche), die Basilika, die Pax-Christi-Kapelle, die Sakramentskappelle und die Beichtkappelle angesiedelt. Ein weiteres, den Kapellenplatz dominierendes Gebäude, ist das Priesterhaus, das älteste profane(*1) Backsteinbauwerk in Kevelaer.

In unmittelbarer Nähe ist auch die orthodoxe Johanneskapelle.

 
  Gnadenkapelle  
 

Gnadenkapelle der Trösterin der Betrübten

 
  Marien-Basilika  
 

Turm der Basilika von der Maasstraße

 
  St. Michael  
 

Kerzenkapelle (St. Michael) - Kirche der "Bruderschaft der Consolatrix Afflictorum"

 
  Johannes  
 

Orthodoxe Johanneskapelle

 
  St. Antonius  
 

Pfarrkirche St. Antonius

 
  St. Klara  
 

Klarissenkloster

 
nach oben
  Sonnenstraße  
 

Kapelle an der Sonnenstraße

 
  Sonnenstraße  
 

Maria Königin Kapelle an der Friedenstraße

 
  Sonnenstraße  
 

Jesus-Christus-Kirche

 
  St. Hubertus  
 

Hubertuskapelle auf Keylaer

 
  St. Hubertus

 (Kreisarchiv Kleve F3, 2606) Ein Dowload und / oder die Weitergabe dieser Bilder ist nicht gestattet.

 
 

Hubertuskapelle auf Keylaer
entdeckt im Geldrischen Heimatkalender 1971

 

  *1 Das Adjektiv profan wurde im 17. Jahrhundert aus dem lat. profanus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich „vor dem heiligen Bezirk liegend“ entlehnt. Es bezeichnet im eigentlichen Sinne die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, die nicht im Zusammenhang mit einem Kult stehen, die keine rituelle oder religiöse Bedeutung tragen und denen keine magischen Eigenschaften und Wirkungen zugesprochen werden.
Das Profane ist von diesseitiger, weltlicher Natur, als Gegenbegriff gilt das Sakrale. Beispielsweise wird in der Architektur je nach der Nutzung zwischen Profanbauten und Sakralbauten unterschieden.
 
nach oben