Buschstr. 96, 41334 Nettetal-Kaldenkirhen
Mammutbäume und mehr
Forsthaus (bewohnt)
Die Sequoiafarm Kaldenkirchen ist ein 35.635 m² (≈ 3,6 Hektar) großes Arboretum im Kaldenkirchener Grenzwald in der nordrhein-westfälischen Stadt Nettetal. Hier fand Mitte des 20. Jahrhunderts die erste systematische Anzucht aller drei Mammutbaumarten in Europa statt. Das Gelände wurde einige Jahre von Universitäten und als Biologische Station genutzt und gehört seit 2013 dem gemeinnützigen Verein „Sequoiafarm“.
Das Zahnarzt- und Dendrologen-Ehepaar Illa und Ernst J. Martin legte 1946 nahe der niederländischen Grenze bei Kaldenkirchen auf 50 m ü. NHN einen forstbiologischen Garten an und zog 1952 dort und zusätzlich in einer nahe gelegenen 1,4 ha großen Versuchsfläche 1500 Sämlinge des Bergmammutbaums (Sequoiadendron giganteum) auf, deren Samen die beiden aus den USA erhalten hatten. Ziel war es, zu erforschen, ob dieser Baum, der vor der Eiszeit hier heimisch war, wieder in die deutsche Forstwirtschaft eingeführt werden kann. Neben einem Reinbestand, dessen Bäume 2011 eine Höhe von ca. 35 m erreicht hatten, gab es in einer außerhalb des Farmgeländes gelegenen Versuchsfläche einen Bestand mit natürlichen Begleitern des Bergmammutbaums, unter anderen mit Abies grandis, Abies concolor var. lowiana und Douglasien. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt und fand großes Interesse in dendrologischen Kreisen, besonders in England und in den USA. In den Jahren bis 1967 gingen ca. 35.000 Bergmammutbäume an Privat- und Forstflächen. Ein Teil des Reinbestandes wurde als Testfläche für die Erstellung von Ertragstafeln von der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (vormals: LÖLF) beobachtet und ausgewertet. Da noch kaum Erfahrungen für Aussaat und Pflanzung von Sequoiadendron giganteum vorlagen, wurden hier Wachstumsbedingungen erforscht: Stauende Nässe verursachte Botrytis, Beschattung ließ die Sämlinge verkümmern und das schnelle Wurzelwachstum (bis zu 50 cm in einem Jahr) ließ in den Pflanzgefäßen Spiralwurzeln entstehen, die die Kernwurzel abwürgten.
Weitere Versuche wurden von den beiden Dendrologen mit der Anzucht des Küstenmammutbaums (Sequoia sempervirens), des Urweltmammutbaums (Metasequoia glyptostroboides) sowie zahlreicher Scheinbuchen- und Kiefern-Arten gemacht. Aus dem Küstenmammutbaum-Saatgut des hoch gelegenen nordkalifornischen „Schenck-Grove“ erfolgte eine relativ frosttolerante Selektion. Mehr als 13.000 Stück wurden zu Versuchszwecken an Forstämter, Wissenschaftler, Baumschulen usw. abgegeben. 1953 wurde ein Sequoia-sempervirens-Hain angelegt; die Bäume erreichten 2011 eine Höhe von mehr als 35 Metern. Diese stehen in einem Mischbestand mit Cryptomeria japonica. Diese Baumgruppe gehört heute neben dem größeren Sequoia-sempervirens-Vorkommen im Staatsforst Burgholz zu den wichtigen Küstenmammutbaum-Beständen nördlich der Alpen. Aus der Martin-Selektion entwickelten sich zwei Kultivare: die Sorten Sequoia sempervirens 'Martin' und Sequoia sempervirens 'Les Barres' (letztere entstand im gleichnamigen französischen Nationalarboretum aus Stecklingsnachkommen eines Martin-Baums des Botanischen Gartens Mönchengladbach und gilt als besonders frosthart). Erik Martin, der Sohn der Gründer, war bis zu seinem Tod im April 2017 für die Sequoiafarm aktiv.
Jahresringe
Größenvergleich Mamutbaum - Fichte
Insektenhotel
60jährige "Babies"
Teich um den Bäumen Licht zu geben
Bambus
Rast am Teich
Jan. 2025 - letzte Bearbeitung: 26.01.2025