headbanner

Till-Moyland

Till - die Siedlung, Gemeinde Bedburg-Hau
Fotos am 14.02. und 28.11.2015
Placeholder image

Der Hof Till wird 1257 erstmals genannt. Er war im Besitz der Klever Grafen. Eine Pfarrkirche wird 1292 erwähnt, hat aber wohl schon im 9./10. Jahrhundert bestanden, wie die Inschriften zweier heute verschollener Inschriftsteine bezeugen. Auch existiert heute noch der Taufstein der Vorgängerkirche um 1200. Die heutige Kirche St. Vincentius stammt aus dem späten 15. Jahrhundert und wurde nach 1850 durchgreifend erneuert. 1294 begannen in der Gegend von Till umfangreiche Kolonisierungsmaßnahmen. Till gehörte im 14. Jahrhundert zum klevischen Amt Monterberg und später zum Amt Kleverhamm.

Südlich von Till liegt das 1307 erstmals erwähnte Moyland, wo Ritter Roland Hagedorn um 1350 die Burg Moyland errichtete. Seit 1997 ist hier das Museum Schloss Moyland untergebracht. Bei Schloss Moyland besteht seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts eine evangelische Kirche. Auf Schloss Moyland trafen sich 1740 der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire und der in diesem Jahr ernannte preußische König Friedrich II..

Im nahegelegen Klever Reichswald und im Umfeld des heutigen Ortes Bedburg-Hau fand im Februar 1945 des Zweiten Weltkrieges die sogenannte Schlacht im Reichswald statt. Nach dieser Schlacht konnten die Alliierten anschließend bei Wesel einen Brückenkopf über den Rhein schlagen und somit das Ruhrgebiet einnehmen. Am 1. Juli 1969 wurde Till-Moyland nach Bedburg-Hau eingemeindet.

Quelle: Wikipedia am 14.02.2015 
Placeholder image

 

Placeholder image

WERKSTÄTTE FÜR - HUFSCHMIED LANDWIRTSCHAFTLICHE .. KRÄFTE...

Placeholder image

Biergarten an der Kirche, neben dem Friedhof

Placeholder image

Dorfstraße / Sommerlandstraße

Placeholder image

Gasthaus Zur Dorfschmiede

Placeholder image

Umland

Placeholder image

Jan. 2024 - letzte Bearbeitung: 19.01.2025