
|
Bereits in der Römerzeit gab es hier, am westlichen Ufer
der Mosa (Maas) zahlreiche kleine Handels- und Bauernsiedlungen. Im Mittelalter
war das Gebiet der heutigen Gemeinde Boxmeer ein Zankapfel im Grenzgebiet
zwischen den Herzogtümern Brabant und Geldern. Der Herr (damals noch Graf)
von Geldern verlieh einem gewissen Jan Boc van Mere im 13. Jahrhundert
Herrschaftsrechte an diesem Gebiet; der Name Boc's Meer wurde zu Boxmeer. Als
Nordbrabant 1648 Teil der Republik der Vereinigten Niederlande wurde, blieb
Boxmeer außerhalb des neuen Staates. Das hatte zur Folge, dass Boxmeer
nicht wie die westlichen Nachbargemeinden gezwungen wurde, zum Protestantismus
überzutreten. Katholiken aus ganz Nordbrabant zogen an Sonn- und
Feiertagen nach Boxmeer, um dort die Messe zu hören. Dazu kam, dass sich
am Anfang des 15. Jahrhunderts in Boxmeer ein Wunder mit dem heiligen Blut
ereignet haben soll. Dadurch wurde es zum Wallfahrtsort. In der
Französischen Zeit (1795-1815 wurde Boxmeer der Provinz Nordbrabant
einverleibt. Das Gebiet ist durch das ausgedehnte, damals unzugängliche
Moorgebiet De Peel vom westlichen Nachbarland getrennt. Da auch die Eisenbahn
Nijmegen Venlo gebaut wurde, orientierte sich Boxmeer nach Nimwegen um.
Im 19. Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde De
Peel teilweise urbar gemacht und die Gewinnung von Torf brachte etwas mehr
Arbeitsgelegenheit.
Der Zweite Weltkrieg hatte für die Gemeinde Boxmeer
katastrophale Folgen. Im Oktober 1944 gab es hier eine große
Panzerschlacht im Rahmen der Operation Market Garden. Die Alliierten gewannen
diese Schlacht bei Overloon schließlich nach blutigen
Kämpfen: der letzte Brückenkopf westlich der Maas war von
Nazi-Deutschland zurückerobert worden. Aber Overloon, Boxmeer und andere
Orte in diesem Gebiet mussten nach dem Ende des Krieges völlig oder zu
einem großen Teil wiederaufgebaut werden. In Overloon wurde 1946 das
Kriegs- und Widerstandsmuseum (Nationaal Oorlogs- en verzetsmuseum)
eingerichtet. |
|
Quelle:
Wikipedia
am 28.10.2012  |
|
|
|
|
 |
|
|
Innenhof rechts der Basilika |
|
|
|
Die Bilder sind mit einer CANON EOS-550 D gemacht
Es war kalt und windstill bei strahlend blauem Himmel |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
genau 300 Jahre vor meiner Geburt erbaut |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Steenstraat, De Boomgaard |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Bahnhof zwischen Roermond und Nijmegen |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Restaurierung der Windmühle |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
ehemaliges Kloster, heute Hotel |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Heimspiel von Olympia '18 |
|
|
nach
oben |