|
Das Missionshaus St. Michael ist das Mutterhaus der
Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Societas Verbi Divini, SVD), eines
katholischen Missionsordens, der volkstümlich nach dem Ursprungsort auch
Steyler Missionare genannt wird.
Geschichte
Der
Münsteraner Diözesanpriester Arnold Janssen (Geburtsort: Goch)
eröffnete am 9. September 1875, in einem alten Wirtshaus an der Maas im
limburgischen Dorf Steyl, das Missionshaus St. Michael. Hier wollte Arnold
Janssen katholische Missionare ausbilden, damit auch die Katholiken der
deutschsprachigen Länder und der Niederlande am Missionswerk der
katholischen Weltkirche besser beteiligt sein könnten. Im Steyler
Missionshaus wurde zu diesem Zweck eine Lateinschule und ein
philosophisch-theologisches Studium eingerichtet. Am 2. März 1879 konnte
Arnold Janssen die ersten zwei Missionare, Johann B. Anzer und Josef
Freinademetz, die für die Mission in China bestimmt waren, aussenden. Die
Aussendungsfeiern mit der Verleihung des Missionskreuzes gehörten
jahrzehntelang zum jährlichen Ritual des Missionshauses. Die
philosophisch-theologischen Studien wurden 1889 ins neu gegründete
Missionshaus St. Gabriel bei Wien verlegt. Das interne Gymnasium bestand bis
1961 im Missionshaus in Steyl. Auch Generalatsleitung blieb 53 Jahre, bis 1928,
in Steyl und wurde dann ins neuerrichtete Collegio del Verbi Divini nach Rom
verlegt.
|
|