Home  Kontakt  Impressum 
über die "Macher"

Familie und Kinder
#DasPinkeKreuz
alte Fotos vom Niederrhein

 Millinger Waard

-

Wildgänse
Burgen und Schlösser
  Gartenbilder  
  Goch  
  GM Vlastimil Hort  
  Grave NL  
  (De) Hoge Veluwe  
  Irrland  
  Kalkar  
  Kamp-Lintfort  
  Kempen  
  Kranenburg  
  Neukirchen-Vluyn  
  Niederrheinisches Freilichtmuseum  
  Pont  
  Reichswald  
  Rheinberg  
  Sequoiafarm  
  Stenden  
  Steprather Mühle  
  Steyl  
  Straelen  
  Uedem  
  Venray  
  Weeze  
  Wrack im Rhein  
  Xanten  
  Zyfflich  

  Sponsoren  
  Web-Links  
   
Bes.-Zaehler
 
 
 
 
 
 
Schlehe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  mit freundlicher Unterstütung von Wolfgang Richard Müller anläßlich einer Exkursion am 17.04.2010  
 
 
smoking kills

Millingen NL
 

Im 700 Hektar großen Millinger Waard befinden sich Sanddünen, es gibt Biber und etwa zweihundert Konik-Wildpferde und Galloway-Rinder in halbwilder Haltung. Beide Grasfresser-Arten unterscheiden sich in ihrem Anspruch an die Landschaft. So benötigen Wildpferde ausschließlich Offenland, während Rinder einen Wald bei Gefahr, zum Wiederkäuen und zur Nahrungsergänzung nutzen können. Hier befindet sich die einzige in den Niederlanden noch existierende Hartholzaue, auf einer Fläche von 10 ha. Man begann 1993 mit der Entwicklung des Gebietes zu mehr Naturnähe, indem die Sommerdeiche abgetragen und die landwirtschaftlich genutzten Flächen hinter die Winterdeiche zurück verlegt wurden. Die ganzjährig frei lebenden Grasfresser werden nach anfänglich völliger regulatorischer Abstinenz heute zumindest in der Bestandsgröße überwacht und bei Krankheiten wie z. B. Hufrehe wird eingegriffen.
Er wird von etwa 100.000 Besucher pro Jahr besucht, die dort als festen Anlaufpunkt einen Teegarten haben.

 

Quelle: Wikipedia am 17.04.2010 "De Gelderse Poort"

   
 

Durch Beweidung und Verbiss durch die Pferde und Rinder wird der Verbuschung der Landschaft vorgebeugt.

 
  Sanddünen  
 

Flussdünen; die höchsten in den Niederlanden

 
   
 

am Ufer der Waal

 
  Schlehenblüte  
 

Schlehenblüte im April

Die Schlehe oder Schwarzdorn Prunus Spinosa, Familie der Rosengewächse, blüht vor dem Laubaustrieb im April, Mai. Die zahlreichen, angenehm duftenden Blüten sind klein, bestehen aus kurzstieligen, 5-blättrigen, schneeweißen Scheibenblüten und stehen in aufrechten Büscheln.

 
   
 

Galloway

 
 

Galloway

Das Galloway-Rind stammt aus Südwest-Schottland und ist eine für die ganzjährige Freilandhaltung geeignete klein- bis mittelrahmige hornlose Robust-Rasse.

Ein wesentliches Merkmal der Galloways ist ihr doppelschichtiges Fell mit langem, gewelltem Deckhaar und feinem, dichten Unterhaar. Dies und ihre vergleichsweise dicke Haut sowie der angepasste sparsame Stoffwechsel machen die Galloways besonders widerstandsfähig. Deshalb können sie ohne Probleme auch harte Winter im Freien überstehen.

Auf den vorgeschichtlichen britischen Inseln gab es zwei Urformen heutiger Rinderrassen: die eine war hornlos (Vorfahren der Galloways), die andere hatte kurze Hörner (später Highland-, Devon- und Herefordrinder).

Die erste historische Beschreibung dieser Tiere geht auf den Dichter Livius (284–204 v.Chr.) zurück. Die Römer kannten bereits das vorzügliche Fleisch der schwarzen Rinder. Diese waren die einzigen Lebewesen, die den Hadrianswall, der die römische Provinz Britannia vor den wilden Stämmen aus Schottland schützte, von Norden her passieren durften. Schottische Herdbücher wurden seit dem Mittelalter geführt, fielen aber einem Brand im Landwirtschaftsministerium in Edinburgh 1851 zum Opfer. 1878 erfolgte die Gründung der Galloway Cattle Society in Castle Douglas ausschließlich für einfarbige Tiere. 1921 folgte die Belted Galloway Cattle Society, die in separaten Herdbuchsektionen auch Riggets und White Galloways registriert. In Deutschland können die verschiedenen Rassen seit 2002 miteinander angepaart und in einem gemischten Herdbuch aller Galloway-Varianten eingetragen werden. Seit einigen Jahren werden im Naturschutz vermehrt Galloway-Rinder für die Pflege von Brachflächen und Extensivgrünland eingesetzt.

Bullen: Gewicht: ca. 800 kg, Widerristhöhe: ca. 128 cm Kühe: Gewicht: ca. 550 kg, Widerristhöhe: ca. 120 cm

 
   
 

2 Galloway-Rinder grasen in den Büschen

 
   
 

Junger Bulle am Strand

 
   
 

Rinder in den Flussdünen

 
 

Konik

Der Konik (aus dem Polnischen: Pferdchen, kleines Pferd) ist eine Ponyrasse aus dem mittelosteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust und finden Verwendung sowohl in der Landwirtschaft als auch bei der Erhaltung von Naturschutzgebieten zum Beispiel im Millinger Waard, in den deutschen Naturschutzgebieten Geltinger Birk (Ostsee) und Wöhrdener Loch (Speicherkoog, Dithmarschen), und im polnischen Bialowieza-Nationalpark, wo sie wild leben.

Der Konik ist ein ursprünglich anmutendes Pony mit Tendenz zum Wildpferd. Der ansprechende Kopf ist mittelgroß und weist ein gerades oder leicht konkaves Profil auf. Der Schopf ist dicht und wird von kleinen Ohren eingerahmt. Der kurze Hals ist schwer mit einem breiten Ansatz und üppigem, dichten Langhaar. Der Rumpf des Konik ist lang und weist eine ausgeprägte Rippenwölbung auf, die Brust ist breit und tief. Die gut bemuskelte Kruppe ist eher kurz und abgeschlagen, der Schweifansatz ist tief. Die Beine sind kurz und kräftig mit trockenen Gelenken, harten Hufen und einem kleinen Kötenbehang.

Die Bewegungen des Konik sind in allen Gangarten fleißig und ausdauernd. Der Konik besitz ein geringes Maß an Springvermögen und zeichnet sich durch seine hohe Widerstandskraft aus.

 
  Konigs  
 

Koniks am See

 
  Konigs  
 

Herde am Waldrand

 
  schüchterne Berührung  
 

Konikfohlen und pferdeliebende Kinder

 
   
 

Konikfohlen und Stute

 
   
 

Herde mit Fohlen

 
   
 

Herde mit Fohlen

 
 

Konik - Historisches

Dem polnischen Konik sagen Experten nach, er sei identisch mit dem osteuropäischen Wildpferd oder weist zumindest eine enge Verwandtschaft auf, die wiederum mit allen Kleinpferden der Regionen Panjes und Schweiken in enger Verwandtschaft stehen.

Der Konik wird seit Jahrhunderten als Wildtier gejagt und konnte sich erst nach dem Erlass des litauischen Statutes im Jahre 1588, das den Schutz des Koniks vorsieht, in halbwilden Herden nahezu ungestört vermehren.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch größere, wild lebende, verkreuzte Herden und einen reinrassigen Bestand im Tierpark Zamosc. Die Tiere von Zamosc wurden nach der Schließung des Tierparks verstreut. Durch die Einrichtung eines Wildreservates im Urwald von Bialowieza im Jahre 1936 sowie durch konsequente Selektion und Rückzüchtung konnte die Rasse in ihren Urzustand überführt werden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Bestand des Reservates nach Popielno verlegt, wo die Züchtung erfolgreich fortgeführt wurde. Seit 1965 werden nunmehr auch Zuchttiere verkauft und Hengste an die Landeszuchten abgegeben. Koniks werden heute in Deutschland insbesondere vom NABU zur Landschaftspflege eingesetzt. Konik-Hengste werden seit einigen Jahren auch zur Genpoolerweiterung in der Dülmenerzucht in der Wildbahn des Merfelder Bruches verwendet.

 

Quelle: Wikipedia am 18.04.2010

   
 

Uferbaum

 

letzte inhaltliche Bearbeitung: 18.04.2010