|
Paesmühle im Wald der Sieben Quellen
Das ausgedehnte Waldgebiet rund um den Paesmühlenteich
bietet eine reizvolle Kulisse für den von der Stadt Straelen und dem
Forstamt Kleve angelegten Waldlehr- und Erlebnispfad.
Kernstück des Pfades an den Sieben Quellen/Paesmühle
sind gekennzeichnete Stationen, an denen es Aufgaben zu lösen gibt.
Ergänzt wird der Pfad durch Walderlebniselemente wie das
Baumtelefon, die Klanghölzer, den Tierweitsprung und die
Holzartenbestimmung. |
|
Quelle: Internetseiten der Stadt Straelen  |
|
|
|
|
Jagd- und Herrenhaus an der Paesmühle |
|
|
|
|
|
|
Hochzeitskapelle der Stadt Straelen an der
Paesmühle |
|
|
|
Geschichte
Die Hochzeitskapelle der Paesmühle war einst eine Scheune,
die zur Wassermühle und zum Bauernhof der Familie "Paes" gehörte. Die
Gebäude haben eine reiche uund lange Geschichte. Der Hof wird 1369
erstmals urkundlich erwähnt. 1930 erwarb die Katholische Sankt
Josef-Pfarre aus Duisburg das Anwesen als Ferien- und Erholungsort für
Großstadtkinder. Die Scheune wurde zur Kapelle des Jugendferienheimes
"Paesmühle" umgestaltet. Während der NS-Zeit wurde das Anwesen von
den damaligen Machthabern konfisziert, aber nach dem Krieg ging der Besitz
wieder an die Pfarrei Sankt Josef zurück.
In der Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts
stellte die Duisburger Pfarrei die Ferienfreizeiten ein. Schließlich
kaufte 1984 die Stadt Straelen das gesamte Anwesen mit Herrenhaus, Kapelle und
Gemeinschaftsräumen. Der Straelener Rat beschloß die Kapelle wieder
in Stand zu setzen und als romantischen Ort für Trauungen einzurichten.
Die gesamte Umgebung bildet dazu einen kontrastreichen und malerischen
Hintergrund. |
|
Quelle: www.ausflugtipps-rheinruhr.de.vu am 02.10.2011  |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Quellbach im Wald der Sieben Quellen
|
|
|
|
|
|
|
Holunderfrüchte (Spätlese) |
|
|
|
 |
|
|
Im Wald der Sieben Quellen |
|
|
|