Home  Kontakt  Impressum 
über die "Macher"

Familie und Kinder
Der Dreißigjährige Krieg
Kriegsgräber - II Weltkrieg
Schuhmacher
Plaggenhütte
#DasPinkeKreuz
alte Fotos vom Niederrhein

 Kalkar

-

Stadtchronik

-

Grieth

-

Hönnepel

-

Wissel

-

Haus Horst

-

Burg Boetzelaer
Burgen und Schlösser
  Alpen  
  Arcen  
  Arnhem  
  Batenburg  
  Boxmeer  
  Bedburg-Hau LVR-Klinik  
  Burg Boetzelaer  
  Die Düffel  
  Duivelsberg  
  Fleuthkuhlen  
  Fort Pannerden  
  Fossa Eugeniana  
  Gartenbilder  
  Goch  
  GM Vlastimil Hort  
  Grave NL  
  (De) Hoge Veluwe  
  Irrland  
  Issum  
  Kalkar  
  Kamp-Lintfort  
  Kapellen bei Geldern  
  Kempen  
  Kevelaer  
  Kleve  
  Kranenburg  
  Maasduinen  
  Millinger Waard  
  Neukirchen-Vluyn  
  Nierslandschaft  
  Niederrheinisches Freilichtmuseum  
  Nijmegen  
  Noltanien  
  Pont  
  Rees  
  Reichswald  
  Rheinberg  
  Sequoiafarm  
  Stenden  
  Steprather Mühle  
  Steyl  
  Straelen  
  Uedem  
  Venlo-Blerick  
  Venray  
  Wachtendonk  
  Weeze  
  Wrack im Rhein  
  Xanten  
  Zyfflich  

  Sponsoren  
  Web-Links  
   
Bes.-Zaehler
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Niederrhein-Krimi
Niederrhein-Krimi

Kalkar-Wissel
 

Am 25.04. entführte Niederrhein Guide Wilhelm Miesen bei einer Wanderung am Wisseler See in die spannende, mythologische Welt unserer Bäume. Diese haben seit bestehen der Menschheit eine große Bedeutung für die Völker. Sie waren nicht nur Holz und Nahrungsquelle, sondern auch Sitz von Götten, Geistern und Dämonen. Von ihnen versprach man sich Weisheit, holte sich Rat bei schwierigen Gerichtsentscheidungen.

Unter Ihnen wurde getanzt und gefeiert. So mancher Brauch, wie z.B. der Tanz unter dem Maibaum hat sich bis heute erhalten.

 
  Erle  
 

Erle Alnus

 

Die Erlen (Alnus, norddeutsch Ellern) bilden eine Gattung von Pflanzen in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch: die Grün-, Grau- und Schwarz-Erle.

Erlen sind sommergrüne, also laubabwerfende, Bäume oder Sträucher. Sie bilden an ihren Wurzeln Wurzelknöllchen aus, symbiotisch mit stickstofffixierenden Aktinomyzeten (Frankia alni), ähnlich der Symbiose von Knöllchenbakterien und Leguminosen. Diese Symbiose ermöglicht den Erlen, an Stellen mit wenig Nährstoffen zu leben. Erlen können es sich deshalb leisten, ihre Blätter grün abzuwerfen; so sind Erlen oft Pionierpflanzen an Standorten, die durch natürlichen wie menschlichen Einfluss ohne Pflanzenbewuchs sind (beispielsweise sind Grün-Erlen nach Lawinen oft Pionierpflanzen). Sie bereiten anderen Pflanzen den Boden auf.

Grau- und Schwarz-Erle wachsen vorwiegend an Gewässerrändern oder in Feuchtgebieten. Sehr feuchte Standorte sind oft nährstoffarm; an diesen Standorten ist die Stickstofffixierung der stickstoffbindenden Wurzelknöllchen der entscheidende Grund, weshalb dort ausschließlich Erlen gedeihen. Die Grau- und Schwarz-Erlen wirken oft als Uferschutz gegen Ausspülung und gelten als ökologisch wertvoll.

 

Quelle: Wikipedia am 25.04.2010

 
 



Sanddünen
 
 

Wisseler Dünen

 
  Flugfeld und Dünen  
 

Wisseler Dünen und Flugfeld aus 1.420 m Höhe

 
 

diese Seite ist in Vorbereitung

ein erster Besuch war am 25.04.2010 - siehe oben.

 
   

letzte inhaltliche Bearbeitung: 24.07.2010