Home  Kontakt  Impressum 
über die "Macher"

Familie und Kinder
#DasPinkeKreuz
alte Fotos vom Niederrhein

Burgen und Schlösser
  Gartenbilder  
  Goch  
  GM Vlastimil Hort  
  Grave NL  
  (De) Hoge Veluwe  
  Irrland  
  Kalkar  
  Kamp-Lintfort  
  Kempen  
  Kranenburg  
  Neukirchen-Vluyn  
  Niederrheinisches Freilichtmuseum  
  Pont  
  Reichswald  
  Rheinberg  
  Sequoiafarm  
  Stenden  
  Steprather Mühle  
  Steyl  
  Straelen  
  Uedem  
  Venray  
  Weeze  
  Wrack im Rhein  
  Xanten  
  Zyfflich  

  Sponsoren  
  Web-Links  
   
Bes.-Zaehler
 

GEO-KOORDINATEN

51.57656° N / 6.47142° O

Adresse:
Bönninghardter Str.
46519 Alpen

 

 
  Der Autor besuchte die Bönninghardter Heide am 30.03.2016.  
     

NO

 
 

pfui


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Plaggenhütte
 

   Rekonstruktion einer Plaggenhütte auf der Bönninghardter Heide

 
   
 

Stall und Wohnhütte

 
 
 

Die Bönninghardt war bis zur verstärkten Besiedlung des Höhenzugs zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Heidefläche, auf der überwiegend Besenbinder in Plaggenhütten lebten. Sie waren als Kolonisten vor allem aus der Pfalz auf die im niederfränkischen Dialekt schlicht als "Hei" bezeichnete Bönninghardt gekommen, wo sie in der trockenen, wenig fruchtbaren Landschaft bald verarmten. Erst mit verbesserten Agrartechniken wurden die Voraussetzungen für eine landwirtschaftliche Nutzung des Höhenzugs entwickelt, was durch ertragreiche Ernten die Besiedlung und Urbanisierung des Gebiets ermöglichte.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der bereits in prähistorischer Zeit besiedelte Ort 1184 mit der Erlaubnis des Kölner Erzbischofs an die Bewohner der Hofstätten im nahe gelegenen Borth, im erzbischöflichen Wald Berenkart Bau- und Brandholz zu schlagen. Auf einer topografischen Karte aus dem Jahr 1560 wurde der Höhenzug schließlich als Buninckhartse Heyde bezeichnet. 1643 diente die Benninckharter Heide "etlichen hundert stuck rintviehe undt Schaffen" als Weide. Territorialgeschichtlich gehörte der nördliche Teil der Bönninghardt zum Herzogtum Kleve, der südliche hingegen, insbesondere die im Amt Rheinberg gelegenen Gebiete, zu Kurköln.

Die letzte von vielen Plaggenhütten, ein mit Grassoden ausgefachtes Kleingebäude, wurde jedoch noch bis 1896 bewohnt. Ein überliefertes Bild aus dem Jahre 1890 dokumentiert die fortbestehende Armut der Behausung und ihrer Bewohner; heute ist eine Rekonstruktion davon zu besichtigen. Mit seiner erstmals 1929 erschienenen Erzählung Die Vogelfreien der Bönninghardt setzte der Duisburger Journalist Hermann Jung dem jugendlichen Räuber Wilhelm Brinkhoff, geboren 1839 in Alpen, ein verklärendes literarisches Denkmal, das bis heute fortwirkt.

 

Quelle: wikipedia.de am 15.08.2016



 
 

... my home is my castle

 

 
 
 

Blick in den Stall

 
 
 
 

Pflug und Besenkarre

 

Wie sah das Leben der ersten Kolonisten aus? Man braucht nicht viel zu mutmaßen, es war einfach und ärmlich. Völlig mittellos und auf sich allein gestellt, fristeten sie ihr Dasein. Sie bettelten und stahlen in den umliegenden Orten, denn vom Besenbinden allein konnte eine Familie nicht leben. Nachts klopften sie die Bauern aus den Betten und baten um etwas Essbares. Aus Angst vor großem Unglück hat der Bauer gegeben. Wegen des großen unübersichtlichen Geländes fand viel lichtscheues Gesindel hier Unterschlupf. Viele Kolonisten suchten Trost im Alkohol. Kein Wunder, dass die Bönninghardt in Verruf geriet.

 

Quelle: plaggenhuette.org am 15.08.2016


 
 
 
 

 
nach oben
 
 
 

 
 
 
 

Wohn- Schlafzimmer

 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

Besenbinder-Denkmal

 
 
 
 

 
nach oben

März 2016 - letzte inhaltliche Bearbeitung: 16t.01.2023